Case Study

Digitalisierung im Energiesektor – mit Struktur und Weitblick

Einleitung

Digitalisierung im Energiesektor – mit Struktur und Weitblick

ENBW modernisiert mit Coduct Solutions die internen IT-Prozesse für Projektsteuerung, Risikobewertung und Ressourcenplanung. Ein Cloud-basiertes MVP ersetzt gewachsene Schatten-IT-Strukturen, schafft Transparenz und wird zur skalierbaren Plattform für die gesamte Organisation.
Problem

Vom Schatten-IT-Chaos zur zentralen Governance

Im Laufe vieler Jahre hatten sich bei ENBW diverse eigenständige Tools, Schnittstellen und Datenflüsse entwickelt, insbesondere im Kontext zu internen Prozessen im Projektmanagement, der Kalkulation von Ressourcen, der Risikobewertung und Entscheidungsfindung. Eine „Schatten-IT“ war in Teilen historisch gewachsen und funktionierte zwar operativ, ließ sich aber nicht mehr sinnvoll skalieren, konsolidieren oder strategisch steuern.

Die Folge: Redundanzen, mangelnde Transparenz, hoher Abstimmungsaufwand und ein unzureichender Überblick über laufende Projekte. Fachbereiche entwickelten unabhängig von einander eigene Lösungen, bezogen die zentrale IT aber nicht immer mit ein – übrigens eine typische Herausforderung für Konzerne, die ihren digitalen Wandel vorantrieben möchten.

ENBW erkannte die Notwendigkeit, die fragmentierte Systemlandschaft neu zu denken und eine zukunftsfähige, belastbare Plattform aufzubauen.

Lösung

Skalierbare Architektur, modernes Tooling, klare Ownership

Unter der strategischen und systematischen Leitung von Coduct setze EnBW sich ein zentrales Ziel: Die Entwicklung eines standardisierten, Cloud-basierten Systems zur Steuerung, Bewertung und Planung von internen IT-Vorhaben. Der Lösungsweg kombinierte strategische Beratung mit technologischer Tiefe:

  • Tool-Auswahl & Architekturberatung: Evaluierung geeigneter Plattformen und Services für Projektbewertung, Projekt-Roadmapping und Risikobewertung.

  • Cloud-native Entwicklung: Aufbau einer nachhaltigen Cloud-Infrastruktur unter Nutzung von Azure und anderen Microsoft-Diensten – skalierbar, modular und wartbar.

  • Datendrehscheibe statt Datensilos: Zentralisierung von Datenflüssen zur Vermeidung von Redundanzen und für ein konsistentes Projektreporting.

  • Governance & Ownership: Einführung klar definierter Zuständigkeiten, Rollen und Prozesse – von Projektbewertung über Portfoliosteuerung bis hin zum operativen Projektmanagement.

  • UX-zentrierter Ansatz: Gestaltung benutzerfreundlicher, klar strukturierter Interfaces, um Projektverantwortliche bestmöglich bei Entscheidungen und Priorisierungen zu unterstützen.

  • Einstieg mit MVP: Aufbau eines Minimum Viable Products (MVP), das in kurzer Zeit produktiv wurde und als Basis für die Weiterentwicklung dient.

Ergebnis

Innerhalb kurzer Zeit konnten wir bei EnBW einen zentralen Baustein für das interne IT-Projektportfolio etablieren.

Der erste MVP ging nach wenigen Wochen live und ermöglicht heute:

  • Standardisierte Bewertung von IT-Projekten – (z. B. anhand von Reifegraden und Risikofaktoren)
  • Transparente Steuerung des Projektportfolios – inclusive Entscheidungsgrundlagen für das Top-Management
  • Skalierbare Architektur – als Fundament für künftige Ausbaustufen und Automatisierungen
  • Hohe Akzeptanz bei Nutzer:innen – durch intuitive UX und direkte Anbindung an bestehende Prozesse
  • Stärkere Einbindung der zentralen IT, – die nun aktiv gestaltend und steuernd wirken kann

Ausblick

Von der Lösung zum Standard

Das Projekt ist langfristig angelegt und Teil einer umfassenden Transformation bei EnBW. Derzeit identifizieren wir weitere Use Cases, konzentrieren uns auf die Weiterentwicklung des bestehenden MVP sowie dessen Anbindung an neue Fachbereiche. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie als Blueprint für viele weitere Prozesse innerhalb des Unternehmens dienen kann.

Gemeinsam mit Coduct entsteht eine neue Art der internen IT-Governance. technologiegestützt, nutzerzentriert und auf nachhaltige Skalierung ausgelegt.

Ergebnisse auf einen Blick

✔ Deutlich reduzierte Schatten-IT & Tool-Wildwuchs

✔ Etablierung einer Governance-Struktur für interne IT-Projekte

✔ Modernes, skalierbares Cloud-System als Plattform

✔ Hohe Nutzerakzeptanz durch klare UX

✔ MVP bereits produktiv – weitere Module in Planung

✔ Partnerschaftliche Weiterentwicklung mit Coduct Solutions